Es ist eines der Highlights im Veranstaltungskalender: das Sommerfest im Heilpädagogischen Zentrum Pfaffenhofen mit Adolf-Rebl-Schule, Anna-Kittenbacher-Schule und Heilpädagogischer Tagesstätte. Zum wiederholten Mal beteiligte sich auch der Jugendfußball Förderverein wieder am umfang- und abwechslungsreichen Programm.
3* links oben, 3* rechts unten - ganz so wie auf der legendären ZDF-Torwand galt es, so viele Treffer wir möglich zu erzielen. Schließlich gab es für jeden Ball, der durch das Runde ging, eine Tüte Gummibärl!
Die "normale" Ausbildung zum Erwerb der Fußballtrainer C-Lizenz erfordert Blockunterricht an einem Stützpunkt des Bayerischen Fußballverbands (BFV), verbunden in der Regel mit notwendigen
Urlaubstagen und Vor-Ort- oder Fahrtkosten. Umso attraktiver ist das Angebot des Jugendfußball Fördervereins Pfaffenhofen in Zusammenarbeit mit dem FC Tegernbach, die gemeinsam ab Juli 2025 einen
dezentralen Trainerlehrgang anbieten. In drei Blöcken erwerben die Teilnehmer bis zum Jahresende 2025 die Grundlagen für zeitgemäßes Fußballtraining. Die thematischen Inhalte sind dabei
identisch mit denen, die klassisch im Blockunterricht an der Sportschule vermittelt werden.
Im Plan des Pfaffenhofener Angebots sind für jeden der Ausbildungsblöcke
- DFB Basis Coach,
- C-Lizenz Lehrgang I und
- C-Lizenz Lehrgang II
drei Präsenztermine jeweils Freitagabends vorgesehen (Details siehe unten). Für die Teilnahme ist neben der attestierten sportlichen Tauglichkeit ein Nachweis über die Mitgliedschaft in einem
Verein des BFV Voraussetzung. Das Mindestalter beträgt 15 Jahre.
Neben der Kostenersparnis ist ein weiterer Vorteil des dezentralen Lehrgangs, dass er relativ problemlos in den täglichen Tagesablauf eingebunden werden kann. Das Durcharbeiten und Erlernen der
theoretischen Teile erfolgt über Web Based Trainings am heimischen PC oder am Handy / Tablet beispielsweise auf der Rückfahrt vom Büro im Zug oder in einer ruhigen Minute am Wochenende. Lediglich
einige schon jetzt festgelegte Präsenztermine erfordern die persönliche Anwesenheit; es muss dazu aber niemand in die Sportschule nach Oberhaching fahren, sondern es werden alle Vor-Ort-Einheiten
im Raum Pfaffenhofen durchgeführt werden.
Als Ausbilder und Coach für diese Ausbildung konnte der Förderverein Benjamin Flicker gewinnen, wohnhaft in Wolnzach und selbst Inhaber der A-Lizenz. Neben seinen praktischen Erfahrungen als
Trainer im Herrenbereich von Bezirks- bis Regionalliga ist er darüber hinaus Referent für die "Dezentrale Trainerausbildung / Kinder- und Jugend" sowie Mitglied der BFV-Prüfungskommission.
Der Preis für die Teilnahme an der "Dezentralen Trainerausbildung C-Lizenz" ist abhängig von der endgültigen Teilnehmerzahl, er wird sich in der Größenordnung um 600€ für alle drei Blöcke
zuzüglich Ausweisgebühren bewegen. Jeder Trainer erhält nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs die C-Lizenz sowie einen zuschussfähigen BLSV-Ausweis, der wiederum zu BLSV- und kommunalen
Fördergeldern für die nachfolgenden Jahre berechtigt und anerkannt wird. Die (vorläufigen) Präsenzzeiten für die jetzt geplante Ausbildung sind:
- DFB Basis Coach freitags 4.7., 11.7. und 25.7. jeweils 17:00 - 22:00 Uhr
- Lehrgang I freitags 10.10., 17.10. und 24.10. jeweils 16:00 - 23:00 Uhr
- Lehrgang II freitags 21.11. und 28.11. jeweils 16:00 - 23:00 Uhr sowie der Abschlusstag am 6.12. oder 7.12.
Für die jeweiligen Zwischenzeiten werden Lernblöcke und Aufgaben zur individuellen Bearbeitung bereitgestellt. Der hier beworbene Lehrgang enthält die Lerneinheiten der "C-Lizenz Profil Jugend";
der Abschluss unterscheidet jedoch nicht nach Profilen, die Teilnehmer schließen mit dem Erwerb "C-Lizenz" ab.
Interessenten können sich über weitere Details in einer Präsentation informieren oder sich unter Angabe von Vor-/Nachname, Verein, Funktion im Verein sowie Handynummer und Mailadresse
per Mail anmelden.
Nicht nur im Jugendfußball – dort aber ganz besonders – fehlt es an Trainern und Betreuern. Leidtragende sind in der überwiegenden Anzahl diejenigen, die ein in weiten Teilen ganz anderes Training brauchen als der Rest ihrer Mannschaftskollegen: die Torhüter und Torhüterinnen. In vielen Fällen übernehmen Eltern die Rolle dieses Spezial-Übungsleiters, die Mitspieler dürfen in einer meist abschließenden Trainingseinheit ihren Keeper "warmschießen".
Diesen Eltern, die aus einer Not heraus in die Rolle des Torwarttrainers ihres Sohnes oder ihrer Tochter schlüpfen, möchte der Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen Tipps und Hilfestellungen -
verbunden mit praktischen Übungen - an die Hand geben, damit sich gar nicht erst falsche Abläufe einstellen. Unter der Leitung von Ex-Bundesligatorhüter und Torwarttrainer Rainer Berg können
Eltern-/Kind-Teams beispielhafte Übungen kennenlernen und sogleich vor Ort umsetzen.
Das angebotene Mustertraining richtet sich an ca. 8-12jährige Torhüter und Torhüterinnen samt ihrem jeweiligen "Elterntrainer". Die Veranstaltung findet am Sonntag, 18. Mai von 11:30 Uhr bis ca.
13:00 Uhr im Schul- und Sportzentrum Niederscheyern statt. Eine Anmeldung erfolgt ab sofort per Mail unter
Angabe von Namen und Telefonnummer des Elternteils (Trainer) sowie Name, Geburtsdatum und Verein des Kindes. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, für die Zusagen gilt die Reihenfolge der
eingegangenen Anmeldungen. Das Mustertraining ist kostenlos; um jedoch die Ernsthaftigkeit der Anmeldungen zu unterstreichen, wird eine Reservierungsgebühr in Höhe von 20 Euro erhoben, die bei
erfolgter Teilnahme am Trainingstag zurückgezahlt wird. Detaillierte Informationen erfolgen mit der Anmeldebestätigung.
Die Schiedsrichtergruppe Pfaffenhofen erfährt auch in 2025 ein starkes Interesse bei den Jugendlichen: nicht weniger als 17 Teilnehmer zwischen 12 und 16 Jahre fanden sich auf dem Sportgelände
und im Sportheim des SV Fahlenbach ein, um am diesjährigen Winter-Neulingskurs teilzunehmen und nach bestandener Prüfung den Schiedsrichterschein in Empfang nehmen zu können.
Mit einer stattlichen Spende in Höhe von 400 Euro sorgte der Jugendfußball Förderverein Pfaffenhofen auch nach diesem Ausbildungslehrgang dafür, dass die ersten Schritte ins
"Unparteiischen-Leben" für die Jugendlichen gut umgesetzt werden können. "Diese Unterstützung hilf uns jedes Mal, die notwendigen Utensilien für unsere Neulinge bereitzustellen und ihnen auch
eine gewisse Unterstützung in Form eines erweiterten Coachings anbieten zu können", zeigte sich Lehrwart Niklas Großmann erfreut über die Zuwendung.
Es freuen sich Neulinge und Offizielle von links nach rechts: Michael Seidl (Obmann der Schiedsrichtergruppe Pfaffenhofen), Danny Docter (Lehrteam), Lorenz Meincke (14, TSV Jetzendorf), Patrick
Regelink (14, FSV Pfaffenhofen), Ron Brautfelder (12, FSV Pfaffenhofen), Maximilian Sommer (15, MTV Pfaffenhofen), Leon Woerler (12, TSV Au), Quirin Lang (15, MTV Pfaffenhofen), Lea
Schröder (14, SV Geroldshausen), Vitus Rakut (15, MTV Pfaffenhofen), Kasimir Barth (14, SV Ilmmünster), Emily Bobrowski (15, SV Geroldshausen), Luis Kabelitz (16, SV Ilmmünster), Philipp Eisinger
(14, TSV Jetzendorf), Ari Irchenhauser (12, FC Tegernbach), Benjamin Barth (16, SV Ilmmünster), Noah Voigt (14, TSV Jetzendorf), Eren Topcu (12, TSV Wolnzach), Luca Sönksen (15, ST Scheyern),
Niklas Großmann (Lehrwart)